Patenschaftsprojekt "miteinander"

Patenschaftsprojekt "miteinander"

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung




                             

 

 

 

 

Grundgedanke

Das Patenschaftsprojekt „miteinander“ knüpft soziale Patenschaften zwischen Kindern/ Jugendlichen und Mitbürgern/ Mitbürgerinnen, die sich ehrenamtlich als Pate/ Patin engagieren wollen.

Ziel der sozialen Patenschaft ist es, zur konkreten Verbesserung von Bildungs- und Entwicklungschancen des einzelnen Kindes/ Jugendlichen beizutragen.

Darüber hinaus werden Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Schichten und Generationen gefördert.

 

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus Freiburg.

Diese Kinder und Jugendlichen, im Alter zwischen 4 und 16 Jahren, erhalten individuelle Förderung sowie Unterstützung im alltäglichen Leben durch ehrenamtlich tätige PatInnen.

Für Eltern entstehen keine Kosten bei Teilnahme ihres Kindes am Patenschaftsprojekt.

 

Der Pate/ die Patin

Verantwortungsbewusste, erwachsene Mitbürger und Mitbürgerinnen können sich auf das Ehrenamt als sozialer Pate/ soziale Patin bewerben. Die Projektleitung entscheidet anhand von Fragebogen und Bewerbungsgespräch über die Aufnahme als Pate/ Patin in das Projekt.

Der Pate/ die Patin stellt seine/ ihre Zeit, Erfahrungen, Wissen und Können zur Verfügung und unterstützt das Kind/ den Jugendlichen regelmäßig.

Seitens des Nachbarschaftswerks e.V. erhalten die PatInnen verbindliche Fortbildungen, fachliche Beratung, sowie kontinuierlichen Erfahrungsaustausch.

 

Patenschaftsgestaltung

Ein Patenschaftsverhältnis ist formal auf ein Jahr festgelegt, wobei es über diesen Zeitrahmen hinaus bestehen kann. Monatlich sind mindesten drei Treffen von Kind/ Jugendlichem und Pate/ Patin vorgesehen.

Die konkrete Gestaltung dieser Zeit obliegt den Absprachen des Kindes/ des Jugendlichen, der Eltern, des Paten/ der Patin und richtet sich am Bedarf des Kindes/ Jugendlichen aus.

 

Das Projektteam

Das Projektteam, bestehend aus pädagogischen und psychologischen Fachkräften, ist zuständig für die professionelle Anbahnung und Vermittlung, als auch für die kontinuierliche Begleitung, sowie fachliche Beratung jeder Patenschaft.

Mittels gezielter Öffentlichkeitsarbeit wird das Projekt präsentiert und bekannt gemacht. Die  Akquise von Fördermitteln unterliegt ebenso der Zuständigkeit der Projektleitung, wie die Dokumentation und Evaluation des Projektes. 

Das Nachbarschaftswerk e.V. ist für die Sicherstellung sowie Verwaltung der Finanzen zuständig.

 

Unterstützung

Das Patenschaftsprojekt ist eingebunden in ein Netzwerk von Kooperationspartnern vor Ort wie Schulen, Erziehungsberatungsstelle, Kinderärzte und Jugendzentrum.

Das Projekt kann durch Interessierte in Form einer ehrenamtlichen Aktiv - Patenschaft unterstützt werden. Zudem können Patenschaften durch Spenden gefördert werden.

 

Kontakt und mehr Informationen zum Projekt

Sylvia Haßler (Projektleitung)                        Konto: Sparkasse Freiburg

Tel.: 0761/ 47 99 99 – 16                                          BLZ: 680 50101

e-mail: Sylvia.Hassler@nachbarschaftswerk.de      Konto: 201 34 59

Projektträger
Nachbarschaftswerk e.V.
Auggener Weg 73
79114 Freiburg
Deutschland
Telefon: 
0761/ 47 99 99 0
Fax: 
47 99 99 11